ELV Typ N Elektronik-Heizkörperthermostat
- Versorgungsspannung 3 V Max. Stromaufnahme 100 mA Batterien 2 Mignon/LR6/AA Batterielebensdauer ca. 3 Jahre (3 Heizzyklen) Display LCD Abmessungen (BxHxT) 58 x 71,5 x 90 mm (mit Anschlussflansch) Gewindeanschluss M30 x 1,5 (z.B. für Heimeier) Gehäusefarbe Weiß (ähnlich RAL 9016) Gewicht 126,5 g
Zusammenfassung des ELV Typ N Elektronik-Heizkörperthermostat Tests
Free shipping
- Versorgungsspannung 3 V Max. Stromaufnahme 100 mA Batterien 2 Mignon/LR6/AA Batterielebensdauer ca. 3 Jahre (3 Heizzyklen) Display LCD Abmessungen (BxHxT) 58 x 71,5 x 90 mm (mit Anschlussflansch) Gewindeanschluss M30 x 1,5 (z.B. für Heimeier) Gehäusefarbe Weiß (ähnlich RAL 9016) Gewicht 126,5 g
Pro & Contra
- Besonders niedriger Preis
- Programme und Spezialeinstellungen funktionieren sehr gut
- Geräuschpegel ist deutlich höher als erwartet
- Mitgeliefertes Kunststoffgewinde birgt Probleme
ÜBERBLICK ZUM ELV Typ N Elektronik-Heizkörperthermostat
Das Elektronik-Heizkörper-Thermostat des Typs M aus dem Hause ELV bietet einige solide Features, ist in dieser überarbeiteten Ausführung auch mit einer Boost-Funktion ausgestattet und soll im Vergleich zum Vorgängermodell K durch einen um bis 30 % leiseren Betrieb glänzen. Dazu ist es noch eines der günstigsten Modelle aus dieser Produktkategorie. Der Test wird zeigen, ob die Qualität zugunsten des niedrigen Preises leiden musste.
LIEFERUMFANG UND ERSTER EINDRUCK
Neben dem Elektronik-Heizkörperthermostat des Typs N besteht der Lieferumfang aus einem Adapterring für Danfoss-Ventile der Bauart RA, dem passenden Montagematerial (1 x Gewindemutter, 1 x Schraube) sowie einer grundlegenden Bedienungs- und Montageanleitung für einen simplen und zügigen Aufbau.
Das Design ist eher unauffällig und schlicht gehalten, die Knöpfe und Regler überzeugen dafür wiederum mit angenehmer Größe und Haptik. Das Display ist nicht zu klein geraten und kann daher nach der Inbetriebnahme leicht abgelesen werden.
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Die Montage dieses Elektronik-Heizkörperthermostats ist in wenigen Minuten erledigt und erfordert kein spezielles Werkzeug. Es müssen lediglich die Batterien eingelegt und anschließend Datum sowie Uhrzeit korrekt eingestellt werden. Folgend muss das Stellrad kurz gedrückt werden, woraufhin der Motor zurückfährt. Sobald auf dem Display nur noch „InS“ zu erkennen ist, kann das Gerät nach der Demontage des mechanischen Thermostatkopfes am Ventil befestigt werden. Danach kann durch erneutes Drücken auf das Stellrad die sogenannte Adaptierfahrt („AdA“ auf Display) eingeleitet werden.
Danach kann mit der Einstellung eines individuellen Wochenprogramms begonnen werden. Dabei ist es möglich, für jeden einzelnen Wochentag jeweils 3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) festzulegen.
PRAXISERFAHRUNGEN
Bei längerem Betrieb des Produkts wird deutlich, dass es vielleicht leiser als sein Vorgängermodell ist, aber dennoch keinen Preis für seinen Geräuschpegel abräumt. Während das Heizkörperthermostat in Wohnräumen sowie in der Küche und im Bad durchaus geeignet erscheint, kann eine Nutzung in Schlaf- und Arbeitszimmern nicht empfohlen werden. Der Motor ist relativ laut und deutlich hörbar, so dass die Konzentration bei wichtiger Büroarbeit oder der nächtliche Schlaf leicht gestört werden können.
Unserer Erfahrung nach ist es ebenfalls empfehlenswert, das mitgelieferte Kunststoffgewinde durch ein metallenes Pendant auszutauschen, um nicht Gefahr zu laufen, höheren Heizkosten ausgesetzt zu sein. Dies kann passieren, sobald das Kunststoffgewinde überspannt wird und dadurch das Thermostat herausrutscht. Besonders im Urlaub oder bei längerer Abwesenheit ist dies sehr ärgerlich.
Die Konfigurationsmöglichkeiten und einstellbaren Programme machen das überarbeitete Modell N von ELV jedoch zu einer preiswerten und grundsoliden Alternative zu anderen Produkten. Dessen Einstellung funktioniert tadellos und auch die Zusatzfunktionen, wie z. B. die Boost-Taste und die Urlaubsfunktion, laufen einwandfrei.
PRO
- Besonders niedriger Preis
- Programme und Spezialeinstellungen funktionieren sehr gut
Contra
- Geräuschpegel ist deutlich höher als erwartet
- Mitgeliefertes Kunststoffgewinde birgt Probleme
FAZIT
Wie zu Anfang bereits erwartet, kann das außerordentlich günstige Modell von ELV nicht in sämtlichen Aspekten von sich überzeugen. Es ist ein grundsolides Einsteigermodell und bietet viele verschiedene Funktionen und Spezialprogramme, hat aber auch mit mehrere Schwächen zu kämpfen. Abgesehen vom Risiko durch das Gewinde, das man leicht beheben kann, ist dieses Heizkörperthermostat in allen Räumen bedenkenlos nutzbar, in denen keine absolute Ruhe benötigt wird. Bei sonstigen Aktivitäten, wie z. B. Fernsehen, Kochen oder Duschen ist der Motor dieses Geräts ohnehin nicht hörbar und kann dementsprechend auch in Räumlichkeiten genutzt werden, die solchen Zwecken dienen.
Dieses Produkt ist besonders für diejenigen zu empfehlen, die ein oder mehrere Zimmer mit einer elektronischen Heizungssteuerung ausstatten möchten, auf eine zentrale Bedieneinheit verzichten können, den Einsatz einer App zur mobilen Programmierung und Kontrolle des Heizungssystems mithilfe einer App über Smartphone, Tablet oder Notebook für unnötig befinden und das Haushaltsbudget dabei nicht zu sehr belasten wollen.
Dieses Produkt wird momentan von uns noch weiter getestet.
Heizkörperthermostat Startseite