HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat
- 2x 1,5 LR6/Mignon/AA
- Typ. Freifeldreichweite: bis zu 100 m
- Funkfrequenz: 868,3 MHz
- Batterielebensdauer: bis zu 1,5 Jahre
Zusammenfassung des HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat Tests
Pro & Contra
- Funk-Heizkörperthermostat auch ohne Zentrale nutzbar
- Diverse Heizphasen mit individuellen Konfigurationsmöglichkeiten
- Schnelles Aufheizen durch Boost-Taste
- Manuelle Veränderung dauert einige Minuten (bei Zentrale)
ÜBERBLICK ZUM HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat
Das Funk-Heizkörperthermostat von HomeMatic ist ein weiteres Element, das in die HomeMatic Zentrale eingebunden werden kann, aber auch ohne diese funktioniert. Energieeinsparung steht bei diesem Produkt absolut im Vordergrund. Dieser Spareffekt soll erreicht werden, indem gewisse Heizphasen die Raumtemperatur zeitlich steuern und individuellen Vorzügen anpassen Wie schneidet das Gerät im Test ab?
LIEFERUMFANG UND ERSTER EINDRUCK
Das HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat wird mit weiteren Adapterringen, die für Danfoss Ventile (RA, RAV, RAVL) geeignet sind, einer Stößelverlängerung für den Adapterring RAV, einer Zylinderkopfschraube und zwei passenden LR6-Batterien ausgeliefert. Das Gehäuse macht einen schlichten und robusten Eindruck. Das Display ist ausreichend groß und die Haptik der Regler ist angenehm.
zurück zum menü ↑INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Die erste Inbetriebnahme erfolgt in wenigen Schritten, die allesamt wenig Zeit in Anspruch nehmen. Zuerst werden die Batterien in das Funk-Heizkörperthermostat eingelegt, woraufhin Datum und Uhrzeit eingestellt werden müssen. Sobald die Anzeige „InS“ auf dem Display erscheint, kann das Gerät am Heizkörper befestigt werden. Sollte jedoch noch ein sich drehendes Zahnrad-Symbol sichtbar sein, muss der Motor noch zurückfahren. Die Montage ist leicht zu bewerkstelligen und kann ohne besonderes Werkzeug oder Eingriffe in das Heizungssystem durchgeführt werden. Sollten jedoch Schäden an einem der Heizkörper oder an den Ventilen erkennbar sein, ist es besonders wichtig, einen Fachmann zu beauftragen.
Für die Demontage des alten Thermostatkopfes muss dieser maximal nach links gedreht sein. Anschließend ist es notwendig, die Überwurfmutter abzuschrauben, woraufhin der Kopf leicht zu lösen ist. Nun kann das HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat problemlos aufgesetzt und festgemacht werden.
Durch Drücken der Boost-Taste sollte an dieser Stelle eine Einleitung der Adaptierfahrt erfolgen. Auf dem Display erscheinen nun die Kennziffer „AdA“ sowie ein Zahnradsymbol, das Aktivität anzeigt. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, wechselt das Gerät in den normalen Modus und kann anschließend (so wie bei anderen HomeMatic Geräten auch) angelernt werden.
PRAXISERFAHRUNGEN
Außerordentlicher Vorteil des HomeMatic Funk-Heizkörperthermostats ist die Unabhängigkeit von einer Zentrale. Denn mithilfe voreingestellter Wochenprogramme sowie Programmierungsmöglichkeiten, die vollkommen individuell am Thermostat getätigt werden können, ist eine Heizungssteuerung auch ohne ein Universal-Gerät durchzuführen. Darüber hinaus können spezielle Heizphasen (13 pro Tag) eingerichtet werden, die eine exakte Konfiguration der Temperatur in Schritten von 0,5 °C ermöglichen.
Sollte dennoch eine HomeMatic Zentrale (CCU1 oder CCU2) zur Steuerung der Temperatur präferiert werden, ist ein entscheidender Nachteil zu nennen. Denn bei einer manuellen Veränderung der Temperatur am Funk-Heizkörperthermostat selbst, muss dieses erst mit der Zentrale kommunizieren, um die Temperatur überhaupt variieren zu können. Dies dauert aufgrund stromsparender Aspekte ungefähr drei Minuten.
Um Räume schnell aufzuheizen, eignet sich speziell die Boost-Taste, mit der das Thermostat ausgestattet ist. Durch das Drücken dieser Taste wird die Heizkraft für fünf Minuten vollkommen maximiert und anschließend wieder auf die eingestellte Programmtemperatur heruntergefahren.
PRO
- Funk-Heizkörperthermostat auch ohne Zentrale nutzbar
- Diverse Heizphasen mit individuellen Konfigurationsmöglichkeiten
- Schnelles Aufheizen durch Boost-Taste
CONTRA
- Manuelle Veränderung dauert einige Minuten (bei Zentrale)
FAZIT
Durch die Möglichkeit, das HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat auch ohne Zuhilfenahme weiterer Geräte nutzen zu können, bietet dieses Extra im Heizsystem einen äußerst kostengünstigen Einstieg in die Heizungssteuerung. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten durch verschiedene Heizphasen, welche täglich konfiguriert werden können, erschaffen ein außerordentlich nützliches und energieeffizientes Heizungstool, das selbst im durch die Boost-Taste ausgelösten Turbomodus nicht schwach wird.
Des Weiteren kann die Heizungssteuerung jederzeit durch eine Zentrale aufgestockt werden, um einen noch effektiveren Einsatz der einzelnen Funk-Heizkörperthermostate zu gewährleisten – und dies auch von unterwegs.
Abgesehen von kleinen Abzügen in puncto manueller Bedienung, liefert dieses Gerät bisher eine äußerst solide Performance ab und kann durch Vielseitigkeit, Effizienz und leichte Nutzbarkeit überzeugen.
Dieses Produkt wird momentan von uns noch weiter getestet. [/vc_column_text]
Heizkörperthermostat Startseite